Regelwerk „Electronic Dart“

1.0. Sprachliche Gleichbehandlung

Die in diesem Regelwerk verwendeten personenbezogenen Ausdrücke betreffen, soweit dies inhaltlich in Betracht kommt und nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist, alle Geschlechter gleichermaßen.

1.1. Spielklassen

Die Liga wird unterteilt in die Spielklassen:

• Kärntner Liga
• Oberliga
• 1. Klasse
• 2. Klasse

1.2. Mindestvoraussetzung Dartgeräte

1 Team – 1 Gerät
2 Teams – 2 Geräte
3 Teams – 2 bis 3 Geräte
4 Teams – 3 Geräte
5 Teams – 4 Geräte
6 Teams – 4 Geräte
7 Teams – 4 bis 5 Geräte
8 Teams – 6 Geräte
9 Teams – 7 Geräte

Die gleichzeitig bespielt werden können!

1.3. Spielbereich

Der Spielbereich gliedert sich in:

a) Gerätebereich: Dieser Bereich wird nur zum Herausziehen der Pfeile und zur Bedienung des Gerätes betreten.
b) Wurfbereich: Im Wurfbereich hält sich der im Wurf befindliche Sportler auf.
c) Wartebereich: Im Wartebereich halten sich die restlichen Sportler eines Spiels auf.

Außer dem im Spiel befindlichen Sportler darf sich auch ein Mitglied des KEDSV Vorstandes im Wurfbereich aufhalten.

Die Heimmannschaft ist verpflichtet, bei Gerätewechsel mit der Gastmannschaft das ausgetauschte Dartgerät auszumessen (Höhe, Distanz).

Die Maße in der Skizze sind Erfahrungswerte und dürfen nur vom sportlichen Leiter oder vom KEDSV Vorstand, je nach Beschaffenheit der Räumlichkeiten abgeändert werden.

Je nach Beschaffenheit der Räumlichkeit im Spiellokal, darf auch der Abstand zwischen 2 Geräten unter 50 cm liegen. Der Mindestabstand von 40 cm muss eingehalten werden!

Skizze:

1.4. Spielstätten Besichtigung/Genehmigung

a) Neue Spielstätten bzw. bei Standortwechsel, werden diese durch den KEDSV besichtigt und abgenommen. Der Termin hierzu wird dem Obmann mindestens 3 Tage vor Besichtigung bekannt gegeben. Dieser hat dafür zu sorgen, dass ein Vorstandsmitglied anwesend ist.
b) Es werden datenschutzkonforme digitale Fotoaufnahmen von der Spielstätte gemacht. Diese dienen als Nachweis bei eventuellen Beschwerden. Speicherung der Fotos: max. 2 Saisonen
c) Die Besichtigung umfasst: Distanz & Höhe der Dartgeräte, Abstand zwischen den Dartgeräten
d) Ein Spielort Wechsel in der laufenden Saison muss vom KEDSV genehmigt werden.
e) Sollten die Dartgeräte im laufenden Ligabetrieb verändert werden so müssen diese mit dem Gegner vor Spielbeginn kontrolliert und im Formular „Spielortabnahme“ vermerkt werden.

Bei der Besichtigung muss ein Vertreter des Vereinsvorstandes anwesend sein!

Ist die Spielstätte ordnungsgemäß, wird vom KEDSV eine Spielstätten Genehmigung in Form eines Ausweises ausgestellt. Dieser Ausweis wird dem Obmann des Vereins übergeben (nach Bearbeitung).

1.5. Mannschaft

a) Eine Mannschaft muss von einem im Landesverband gemeldeten Verein stammen.
b) Eine Mannschaft besteht pro Ligaspiel aus mind. 4 Sportlern, höchstens 8 Sportlern, mit mindestens einer Dame und einem Herrn.
c) Es können bei jedem Ligaspiel andere Sportler spielen. Diese müssen jedoch bei dem Verein, für den sie spielen, gemeldet sein.
d) Sollte ein Sportler nicht rechtzeitig zu seinen Spielabschnitten, oder überhaupt nicht zum Ligaspiel erscheinen, so wird sein Spiel nicht gewertet. Diese Spiele sind dann im Electronic Dart im Einzel mit 3:0 und im Doppel mit 2:0 für den Gegner zu werten. Außerdem muss ein Vermerk am Spielprotokoll erfolgen. (zu 3 angetreten)
e) Sollte vor Spielbeginn eine mündliche Vereinbarung über ein späteres Erscheinen eines Sportlers getroffen werden so ist diese einzuhalten. Ein nach Spielen ist bis zur Beendigung der letzten Begegnung möglich.

Der Abwesende Sportler ist bei der Aufstellung im MDT einzutragen. Sollte dieser bei Beendigung des letzten Spiels nicht anwesend sein, werden alle offenen Spiele zu NULL gewertet.

Auswechslung nach Aufstellung

In Ausnahmefällen darf ein Sportler nachdem er aufgestellt wurde, ausgewechselt werden. Diese Auswechslung hat im Einverständnis mit dem KEDSV zu erfolgen (Dieser Wechsel setzt außergewöhnliche Ereignisse voraus).

1.6. Vereins-/ Mannschaftsname

Der Vereins- oder Mannschaftsname sowie das Logo sind so zu wählen, dass keine sexuelle Handlung (Schreibweise oder Sichtweise, sowie in der Aussprache), rassistischer oder religiöser Hintergrund vorweist. Ebenso wird dies vorab vom KEDSV geprüft. Sollte der Name vom KEDSV abgelehnt werden und wird dennoch verwendet, so ist der Verein bzw. die Mannschaft für die Saison gesperrt!

1.7. Spielvarianten

– 8 Einzel 501 Double Out, Best of 5
– 1 Mixed Doppel 501 Double Out, Best of 3, mit League Option
– 1 Offenes Doppel 501 Double Out, Best of 3, mit League Option

1.8. Spielmodus Electronic Dart

Aktuell gilt Bullwurf!

1.9. Sportlermeldung

a) Nachmeldungen von Sportlern während der laufenden Saison sind jederzeit möglich, außer eine aufrechte Sperre ist vorhanden.
b) Bei Neuanmeldungen muss immer ein Spielerpassantrag ordnungsgemäß und vollständig ausgefüllt an die Ligaverwaltung geschickt werden.
c) Nachmeldungen müssen am Spieltag bis spätestens 12 Uhr Mittag bei der Ligaverwaltung eingelangt sein. Werden Nachmeldungen nach diesem Termin an die Ligaverwaltung gesendet, ist der Sportler nicht spielberechtigt.
e) Sollte ein nicht ordnungsgemäß gemeldeter Sportler eingesetzt werden, so werden diese Begegnungen mit 3:0 im Einzel und 2:0 im Doppel für den Gegner gewertet.
f) Wird ein Verein aufgrund seiner Zahlungsmoral so weit eingeschränkt, muss der Verein die Anmeldung des Sportlers per Vorkasse via Banküberweisung mit Angabe des Namens des Sportlers und Vereinsnamen, beim KEDSV einzahlen. Wird nicht fristgerecht eingezahlt, ist der Sportler nicht spielberechtigt! ACHTUNG: Bankübliche 2 Werktage, bis die Überweisung am Konto des KEDSV eingelangt ist!
g) Jeder Sportler, der aus einem EU-Land kommt, ist einem Österreicher gleich zu stellen. Für Sportler aus Dritt-Staaten gelten immer die in Österreich aktuellen gültigen gesetzlichen Grundlagen. Sportler aus EU- und Dritt-Staaten dürfen nicht im Nationalteam des Heimatlandes spielen.
h) Jeder Sportler ist selbst verantwortlich, ob er in den Verbänden ÖDSO oder ÖDV gemeldet ist. Der ÖDV-Link ist auf der Startseite der Homepage zu finden.

1.10. Mannschaftsmeldung

Die Mannschaft hat sich mit dem dazugehörigen Online-Anmeldeformular beim KEDSV fristgerecht anzumelden. Die dazugehörigen Formulare sind auf der Homepage abrufbar. Die Anmeldung ist mit der Unterschrift vom Obmann zu bestätigen. Mit seiner Unterschrift anerkennt der Obmann das Regulativ in vollem Umfang.
Bei der Anmeldung muss zuerst der Vereinsname und dann der Teamname angegeben werden (DC Verein Teamname)

1.11. Teamübertritt

von 1. Juni bis 31.Juli,

d.h.: In dieser Zeit muss das Team seinem Verein mitteilen, ob er den Verein verlassen oder weiterspielen will. Wenn das Team den Verein verlässt, hat er nach Zahlung aller offenen Forderungen vom Vereinsvorstand eine Teamübertrittsbestätigung zu erhalten. Diese muss das Team dann beim Verein abgeben, bei dem er in der nächsten Saison spielt. Diese Bestätigung ist mit der Anmeldung beim Verband e-liga@kedsv.at vorzulegen. Das Formular ist auf der Homepage des KEDSV abrufbar. Ist der Sportler bereits nach Ablauf der Frist schon bei einem Verein gemeldet, so kann dieser nicht mehr zu einem anderen Verein wechseln. Sollte dieses Team dennoch bei seinem Wunschverein spielen, wird dieser für die darauffolgende Saison gesperrt!

Wichtiger Hinweis:

– Schriftliches Einverständnis des Obmannes oder der Obfrau.
– 51% des Teams aus dem Vorjahr müssen im darauffolgenden Jahr im Team spielen.

Sollte eine Manipulation stattfinden und diese bis Saisonende der darauffolgenden Saison nachgewiesen werden, greifen folgende Sanktionen:

1. Jeder der in der Teamübertrittsbestätigung angeführten Sportler erhält eine Strafe lt. Strafen Katalog
2. Verlust des Ligaplatzes
3. Zwangsabstieg in die Unterste Klasse
4. Sperren der in der Teamübertrittsbestätigung angeführten Sportler
5. Die Platzierung ergeht zurück an den ausstellenden Verein

1.12. Sportlerübertrittszeiten

Transferperiode 1: 1. Juni bis 31. Juli

In dieser Zeit muss der Sportler seinem Verein mitteilen, ob er den Verein verlassen oder weiterspielen will. Wenn der Sportler den Verein verlässt, hat er nach Zahlung aller offenen Forderungen vom Vereinsvorstand eine Sportlerübertrittsbestätigung zu erhalten. Diese muss der Sportler dann beim Verein abgeben, bei dem er in der nächsten Saison spielt. Diese Bestätigung ist mit der Anmeldung beim Verband e-liga@kedsv.at vorzulegen. Das Formular ist auf der Homepage des KEDSV abrufbar. Ist der Sportler bereits nach Ablauf der Frist schon bei einem Verein gemeldet, so kann dieser nicht mehr zu einem anderen Verein wechseln.

Transferperiode 2: 1. Dezember bis 31. Dezember

a) Jeder Sportler hat das Recht, ohne Angabe von Gründen den Verein in der laufenden Saison zu verlassen. (Mail an den KEDSV & Verein)
b) Der Sportler kann sich in einem anderen Verein anmelden und am Ligabetrieb teilnehmen.
c) Die Sportlerübertrittsbestätigung ist dem KEDSV zu übermitteln.
d) Der Sportler ist nicht einzusetzen, wenn die gleiche- oder die darunterliegende Ligarunde gespielt wird. Dies betrifft auch Spielverlegungen!!!
e) Der Vereinswechsel muss vom Vorstand des KEDSV vorab genehmigt werden.

1.13. Sportlerabmeldung aus einem Verein

Jeder Verein hat die Möglichkeit, bei einem triftigen Grund einen Sportler in der laufenden Saison vom Verein abzumelden.

a) Der Sportler sowie der KEDSV ist darüber schriftlich zu informieren.
b) Begründung der Abmeldung (Sitzungsprotokoll des Vereins unterschrieben vom gesamten Vorstand)
c) Dem Sportler ist die Meldegebühr nicht zu erstatten.
d) Der Sportler hat das Vereinseigentum unverzüglich zurückzugeben.
e) Die Sportlerübertrittsbestätigung ist dem KEDSV zu übermitteln.
f) Sollte der Sportler aufgrund offener Beiträge aus dem Verein ausgeschlossen werden, erfolgt gleichzeitig eine Sperre bis zur Begleichung dieser. Nach vollständiger Begleichung wird die Sperre aufgehoben.

1.14. Sportlerwechsel in eine andere Klasse (Vereinsintern)

a) Innerhalb einer Spielsaison kann ein Sportler zu einer anderen Mannschaft wechseln.
b) Sollte ein Sportler in einer höheren Klasse gemeldet sein, aber bis dato nicht gespielt haben, so darf dieser in eine untere- oder gleiche Klasse wechseln.
c) Sollte ein Sportler einen unberechtigten/wiederholten Wechsel vollziehen wird dieser sofort für die gesamte Saison gesperrt. Eine Geldstrafe wegen Manipulation wird vom KEDSV zusätzlich verhängt.
d) Ist der Sportler in einer bestehenden Klasse „Kapitän“ und dieser wechselt, ohne in der bestehenden Klasse gespielt zu haben in eine andere Klasse, so muss dieser schriftlich an den Vorstand des KEDSV folgendes übermitteln:

• Name des neuen Kapitäns
• E-Mail-Adresse und Tel. Nr.: des neuen Kapitäns

Wichtig: Jeder Sportlerwechsel muss schriftlich an den KEDSV erfolgen! Nur dann hat es seine Rechtsgültigkeit!

ACHTUNG: Sollte der Sportler dennoch in der alten Klasse spielen, so wird dieser für die restliche Saison disqualifiziert!

Sportler Team Änderung müssen spätestens 24 Stunden vor dem angesetzten Ligaspiel bei der Ligaverwaltung eingelangt sein. Werden Änderungen nach diesem Termin an die Ligaverwaltung gesendet, ist der Sportler nicht spielberechtigt.

1.15. Mannschaftskapitän

• Der Kapitän vertritt die Mannschaft nach außen hin und ist für den regelkonformen Ligabetrieb bei Heimspielen verantwortlich. Er kann jedoch jederzeit eine Vertretung namhaft machen. Dies ist bei der Ligaverwaltung meldepflichtig. Eine Einschulung in MDT ist zwingend notwendig!
• Die Mail Adresse des Kapitäns muss beim KEDSV hinterlegt werden! Diese ist auch für die Spielverlegung notwendig.
• Er hat dafür zu sorgen, dass diese immer aktuell ist.
• Es wird empfohlen, dass der Google Kalender des KEDSV am Handy des Mannschaftskapitäns installiert wird, damit ein reibungsloser Ligaverlauf gegeben ist.
• Es müssen alle Spielbegegnungen ordnungsgemäß gespielt werden (auch bei 6:1 für den Gegner)!!!

Der Mannschaftskapitän ist zuständig für:

a) Beide Kapitäne haben das Spielprotokoll im MDT vor der Absendung zu kontrollieren.
b) Regelmäßiges Nachschauen der Ligatermine im Kalender auf der KEDSV Homepage.
c) Die Einhaltung der Ligaregeln und den ordnungsgemäßen Ablauf der Ligabegegnung. Der Kapitän ist ebenfalls dazu verpflichtet jegliche Manipulation bzw. Versuche zu unterbinden oder / und dem sportlichen Leiter oder dessen Stellvertreter zu melden.
d) Die Gerätebereitstellung mindestens 15 Minuten vor dem angesetzten Spielbeginn, für die Gastmannschaft zum Einwerfen.
e) Er hat darauf zu achten, dass sich Sportler, welche lt. Spielablauf an der Reihe sind, sofort am Dartgerät einfinden.
f) Beide Mannschaftskapitäne überprüfen anhand der Aufstellung im MDT, dass die richtigen Namen aufgerufen werden. Jeder Spieler, der aufgerufen wird, hat sich unverzüglich an der Abwurflinie einzufinden. Wenn ein aufgerufener Sportler nicht an der Abwurflinie erscheint, wird er von beiden Mannschaftsführern letztmalig aufgerufen. Wenn er dann nach 5 Minuten immer noch nicht an der Abwurflinie erscheint, ist das Spiel 0:3 verloren. Die Spieler dürfen den Bereich der Abwurflinie nicht verlassen, bevor das Spiel beendet ist.
g) Der Mannschaftskapitän hat außerdem darauf zu achten, dass alle Sportler während des Ligaspiels Ihre Vereinsoberbekleidung tragen. Sollte keine Vereinsoberbekleidung getragen werden, kommt es zu einer Strafe lt. Strafen Katalog. Ausnahme nur, wenn die Lieferzeit bei einem neu angemeldeten Sportler über den Spieltermin hinaus geht!
h) Sollte einem Sportler der Zutritt zur Spielstätte im austragendem Spiellokal verwehrt werden, so ist dies unverzüglich dem sportlichen Leiter zu melden!
i) Es müssen nicht alle Sportler zu Spielbeginn anwesend sein. Sollten eventuelle Änderungen anfallen, sei es, dass ein Sportler Aufgrund seiner Arbeit früher gehen muss oder Aufgrund seiner Arbeit später zum Ligaspiel erscheint, so ist dies vorab mit dem Kapitän der Gastmannschaft zu vereinbaren. Es ist nicht selbstverständlich, dass es einfach gemacht wird.
j) Die Kontaktdaten des Kapitäns (E-Mail-Adresse & Telefonnummer) sind verpflichtend der Ligaverwaltung bekannt zu geben.
k) Während einer Ligabegegnung des KEDSV darf kein Ligaspiel eines anderen Verbandes gespielt werden. Sollte dennoch ein Verein parallel für einen anderen Verband ein Ligaspiel bestreiten oder einzelne Begegnungen des KEDSV „WO geben“ wird das gesamte Spiel als Nichtantritt gewertet.
l) Es müssen alle Spiele im Live Score ersichtlich sein.
m) Sollte es Probleme mit dem Internet oder W-LAN geben, ist der KEDSV zeitnahe zu informieren.
n) Ein Abschalten von Internet oder W-LAN ist verboten und zieht eine Strafe nach sich.
o) Sollte es einen Netzausfall oder technische Probleme seitens der Provider geben, ist der KEDSV zu informieren, damit die Spiele manuell eingetragen werden (lt. Aufzeichnung der Teams).
p) Da im Electronic Dart nur die Ergebnisse eingetragen werden, ist es verpflichtend, dies nach jedem SET durchzuführen.
q) Es können jedoch auch einzelne LEGs eingetragen werden.
r) Die genauere Erklärung zur Handhabung, Aufstellung verdeckt, usw. gibt es bei der MDT Schulung.
s) Wichtig: Bei Problemen ist die Ligaverwaltung per What’s App zu informieren (Screenshot)
t) Wenn alle Spiele beendet sind, muss das Spiel ordnungsgemäß abgeschlossen werden.

1.16. Spielabschnitte / Spielprotokoll

a) Jedes Ligaspiel besteht aus 10 Begegnungen, welche in 3 Spielabschnitte unterteilt sind. Der 1. und der 3. Spielabschnitt bestehen im Electronic Dart aus jeweils einem Damen- und einem Herreneinzel, sowie aus jeweils zwei offenen Einzeln. Der Zweite Abschnitt beinhaltet im Electronic Dart ein Mix-Doppel und ein offenes Doppel.
b) Die Aufstellung muss vor Spielbeginn ausgefüllt werden. Sobald das Ligaspiel gestartet wurde, ist kein weiterer Eintrag von Spielern mehr möglich!
c) Es darf kein Sportler mehr als 3 Partien spielen!!!
d) Pro Spielabschnitt darf kein Sportler mehr als einmal spielen!!!
e) Pro Spielabschnitt müssen immer 4 verschiedene Sportler eingetragen werden!!!
f) Die Heimmannschaft beginnt verdeckt mit dem Eintragen der Sportler am Online-Spielprotokoll und übergibt anschließend dem gegnerischen Kapitän. Die gegnerische Mannschaft welche als zweites einträgt, sollte die Eintragung der anderen Mannschaft nicht einsehen können. Nach Öffnen des Spielprotokolls sind keine Änderungen mehr möglich.
g) Tritt eine Mannschaft mit nur 3 Sportlern an, so hat diese Mannschaft ein Spiel pro Spielabschnitt zu Null verloren. Ein Antreten mit weniger als 3 Sportlern ist nicht erlaubt!
h) Bei falschem Ausfüllen des Spielprotokolls entscheidet der KEDSV wie dieses Protokoll zu werten ist. zB: wird ein Spieler 4x eingetragen, wird eine gewonnene Begegnung zu Null für den Gegner gewertet.
i) Wird ein Sportler bei einer Mannschaft aufgestellt, der nicht bei diesem Verein oder Mannschaft gemeldet ist, folgt als Konsequenz der Einzug der Playercards von der jeweiligen Mannschaft bei dem der Sportler aufgestellt wurde. Weitere Konsequenzen sind nicht ausgeschlossen und werden in einer KEDSV Sondersitzung behandelt.
j) Es wird empfohlen, bei jeder Spielbegegnung ein Spielprotokoll auszufertigen, da diese bei einer fehlerhaften Eintragung herangezogen wird.

1.17. Spielabschluss

Ausnahmen:

• Es liegt ein Streitfall vor, der bei einem Ligaspiel weder von beiden Mannschaftsführern noch mit Hilfe der Ligaverwaltung geklärt bzw. beigelegt werden kann. Die schriftliche Begründung für den Protest muss spätestens binnen 3 Tagen nach dem Ligaspiel, wobei der Tag des Ligaspiels für die Berechnung dieser Frist- nicht mitzählt. Sollte keine rechtzeitige Begründung für den erhobenen Protest vorgelegt werden, so gilt der Protest als erloschen.
• Bei Vorliegen eines versteckten Protestgrundes, der erst im Nachhinein erkannt wurde, bzw. erkannt werden konnte (zB. ein Sportler spielt unter einem anderen Namen eines anderen KEDSV Sportlers), ist ein schriftlich begründeter Protest, und zwar binnen 3 Tagen ab Kenntnis des Protestgrundes, an die Ligaverwaltung zu erheben, welche dann der Ligaregeln zu entscheiden hat. Nach Ablauf dieser Frist ist jede Protesterhebung, auch aus einem versteckten Protestgrund, ausgeschlossen. Derart verspätet eingebrachte Proteste sind von der Ligaverwaltung schriftlich zurückzuweisen.

1.18. Spieltermine

a) Der jeweilige Spieltermin aus dem Google Kalender der KEDSV Homepage ist für alle Ligamannschaften verbindlich. Alle anderen Termine sind ohne Gewähr, außer es ist eine gemeldete oder genehmigte Spielverlegung vorhanden.
b) Spielbeginn ist 19:00 Uhr
c) Es besteht die Möglichkeit 3x in der laufenden Saison zu Dritt anzutreten. Diese Regelung sollte allerdings nur in Anspruch genommen werden, wenn kurzfristig ein Sportler ausfällt bzw. wenn keine Terminverlegung möglich ist! Wird am Spieltermin Zu DRITT angetreten, so muss vom Teamkäpitän, welche zu DRITT antritt das Online-Formular ausgefüllt werden! Wird dies verabsäumt, erfolgt eine Strafe lt. Strafen-Katalog.
d) Bei höherer Gewalt (Unfall, Stau, Unwetter, Autopanne) muss die gegnerische Mannschaft bis spätestens 19:00 informiert werden. (Ein verbindlicher Spielbeginn ist schriftlich per What’s App zu vereinbaren.)

Bei Versäumnis der Meldepflicht wird für die anwesende Mannschaft im Electronic Dart ein 10:0 / 28:0 gewertet.

a) Kann eine Mannschaft nicht antreten, weil das Spiellokal aus irgendwelchen Gründen nicht bespielbar ist, so hat sie die Möglichkeit das Heimrecht mit der gegnerischen Mannschaft zu tauschen. Sollten sich beide Mannschaften nicht einigen können, so wird ein Spielort vom KEDSV vorgegeben.
b) Ligaspiele können nach Rücksprache mit der Ligaverwaltung oder dem sportlichen Leiter und mit Einverständnis des Veranstalters auch auf Turnieren des KEDSV ausgetragen werden. Die Ligabegegnung muss allerdings bis Turnierbeginn beendet sein.
c) Bei Spielverschiebungen ist der vereinbarte Termin bindend.
d) Publikationen durch den KEDSV sind zu beachten.

Diese sind:

– What’s App: Obmänner und Obfrauen Gruppe
– Homepage: Google Kalender, Events

1.19. Spielverlegung

a) Spielverlegungen werden durch den KEDSV genehmigt. Die Mannschaften haben das Recht, ein Ligaspiel so zu verlegen, dass dies bis zur nächsten Ligarunde gespielt werden muss! Sollte bei einer Anfrage auf Verschiebung kein Ergebnis erzielt werden, so wird ein Termin vom Vorstand bestimmt (nächster Ersatztermin im Kalender). Dieser Termin ist bindend. Wird ein Spiel ohne Genehmigung verlegt, so wird eine Strafe lt. Strafen Katalog verhängt.
b) Jede Mitteilung für eine Spielverlegung muss schriftlich mittels des Formulars „Spielverlegung“ per E-Mail (aufgrund der Datenschutz Grundverordnung 2018) an spielverschiebung@kedsv.at erfolgen. Entsprechendes Formular ist auf der Homepage des KEDSV.
c) Der Vorstand behält sich das Recht vor, eine Spielverlegung nicht zu genehmigen! Der KEDSV sieht ein Einschreiten von Nöten, wenn es sich um eine böswillige Ablehnung der Anfrage handelt, oder, wenn es sich um wichtige Gründe handelt die eine Verschiebung notwendig machen.
d) Ranghöhere Turniere:

ÖDV-Staatsmeisterschaft, ÖDV-Vereinsmeisterschaft nur in Kärnten, ÖDV-Bundesliga
ÖDSÖ-Österreichische Meisterschaft, Grand Prix Kärnten

Für alle anderen Turniere kann ein Ersatztermin im beiderseitigen Einverständnis gefunden werden.

Ablauf:
Die Mannschaft, die das Ligaspiel verlegen will, setzt sich mit dem Gegner in Verbindung. Der Gegner gibt 3 Termine vor. Sollte es zu keiner Einigung zwischen beiden Mannschaften kommen, so gibt der KEDSV einen bindenden Termin vor – dieser ist einzuhalten.

Am Formular kann sowohl die Heim- oder Gastmannschaft ausfüllen.

ACHTUNG, wenn die Gastmannschaft das Formular ausfüllt, ist es KEIN automatischer Heimrechttausch!

Eine, zwischen 2 Teamkapitänen vereinbarte Spielverlegung muss dem KEDSV Vorstand unter Angabe des neuen Spieltermins spätestens 1 Tag vor dem regulären Spieltermin (Electronic Dart: Freitag) via E-Mail gesendet werden.

Eine Spielverlegung der 13. und 14. Ligarunde ist grundsätzlich NICHT möglich!

Vermerk:
• Krankheit, sollte ein Sportler unerwartet krank werden, so ist dies mittels einer Mail an den KEDSV Vorstand zu übermitteln. Mail: spielverlegung@kedsv.at
• Unfall, höhere Gewalt, Wetter, Heirat, Taufe, Todesfall, … sind Gründe, um eine Spielverlegung nach hinten zu genehmigen. Der KEDSV Vorstand muss daher sofort informiert werden!
• Turniere, ist am geplanten Ligaspieltermin ein höherwertiges Turnier angesetzt, so ist diese entweder vorzuspielen oder so zu verschieben, dass diese bis zur nächsten Ligarunde gespielt werden muss.

Damit beide Kapitäne eine Antwort vom Bearbeiter des KEDSV erhalten können, müssen die Mail Adressen angegeben werden! Außerdem muss das Formular elektronisch ausgefüllt werden!

1.20. Verletzungsbedingte Spielbegegnung

Kann ein Sportler während der laufenden Spielbegegnung verletzungsbedingt nicht weiter spielen, tritt folgende Regelung in Kraft:

• Kein weiterspielen bei einem Spielstand von 2:2, lautet das Ergebnis 3:2 für den Gegner
• Kein weiterspielen bei einem Spielstand von 2:1, lautet das Ergebnis 3:1 für den Gegner
• Kein weiterspielen bei einem Spielstand von 2:0, lautet das Ergebnis 3:0 für den Gegner
• Kein weiterspielen bei einem Spielstand von 0:1, lautet das Ergebnis 3:1 für den Gegner
• Kein weiterspielen bei einem Spielstand von 0:2, lautet das Ergebnis 3:2 für den Gegner

Der gegnerische Mannschaftskapitän muss vorab darüber informiert werden.

Weiters muss dies dem KEDSV Vorstand mitgeteilt werden.

1.21. Heimrecht-Tausch

Grundsätzlich ist der Tausch des Heimrechts, im beiderseitigen Einvernehmen der betroffenen Mannschaften, möglich und muss dem sportlichen Leiter, mindestens 1 Tag vor dem Spielbeginn, gemeldet werden. Entsprechendes Formular ist auf der Homepage des KEDSV.

Wird in der Hinrunde das Heimrecht getauscht, so wird automatisch auch in der Rückrunde das Heimrecht getauscht. Wurden in der Hinrunde die Begegnungen planmäßig absolviert, so kann in der Rückrunde selbstverständlich kein Heimrecht-Tausch mehr stattfinden. Ausnahmen können nur durch Vorstand des KEDSV festgelegt werden!

1.22. Abbruch Ligabegegnung

Grundsätzlich ist es (außer bei einem defekten Dartgerät) nicht gestattet, eine bereits begonnene Ligabegegnung abzubrechen. Sollte es aus schwerwiegenden Gründen (absolut unzumutbare Spielsituation, höhere Gewalt) trotzdem zum Abbruch der Begegnung kommen, so ist sofort der sportliche Leiter oder die Ligaverwaltung zu kontaktieren. Es wird ein neuer verbindlicher Spieltermin vorgegeben, der von beiden Teams wahrzunehmen ist. Bei der Neuaustragung muss die gesamte Ligabegegnung mit den gleichen Sportlern (wie bei Abbruch) neu durchgeführt werden. Sollte es keine schwerwiegenden Gründe für den Abbruch geben, so werden die verbleibenden, nicht ausgetragenen, Begegnungen jeweils mit 3:0 im Electronic Dart gegen jene Mannschaft strafverifiziert, die das Ligaspiel abgebrochen hat.

1.23. Nichtantritt

a) Tritt eine Mannschaft während der laufenden Saison aus irgendwelchen Gründen nicht an, so erhält Sie eine Strafe lt. Strafen Katalog. Beim zweiten Nichtantreten zu einem Ligaspiel erhält sie wiederum eine Strafe lt. Strafen Katalog.

b) Tritt eine Mannschaft in den letzten 2 Ligarunden nicht an, erhält diese eine Strafe lt. Strafen Katalog.

1.24. Manipulation

a) Sollte eine Unregelmäßigkeit / Schiebung / Manipulation in einem Ligaspiel nachgewiesen werden, so haben beide Mannschaften mit einer Geldstrafe lt. Strafen Katalog zu rechnen. Zudem sind sie letzter in der Ligatabelle und somit Fixabsteiger in die unterste Klasse.
b) Tritt eine Mannschaft nicht an, weil sie nichts mehr zu verlieren hat, erhält diese eine Strafe lt. Strafen Katalog (z.B. Mannschaft ist fix Erster und hilft einem möglichen Absteiger oder umgekehrt), außerdem wird diese als Letzter in der Ligatabelle geführt und ist somit Fixabsteiger in die unterste Klasse.
c) Der KEDSV behält sich weitere Maßnahmen (Verwarnungen, Ausschlüsse, Sportlersperren usw.) gegen beide Teams bzw. die Verantwortlichen (Teamkapitän) der Schiebung vor. Die Sperren / Ausschlüsse werden sofort nach Übermittlung der Schriftstücke an den Vereinsobmann/frau wirksam. Die Sportler der beiden Teams bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Strafgeldes gesperrt.
d) Jeder Sportler ist angehalten jegliche Manipulationen oder Versuche sofort nach der Wahrnehmung zu unterbinden bzw. den Vorstand darüber zu Informieren. Nur dann kann er/sie von den Strafen ausgenommen werden.
e) Sportler, die in der laufenden Saison in Manipulationen verwickelt sind, werden bei den Vereinsförderungen bzw. Einzel-Sportlerförderungen nicht berücksichtigt.

1.25. Bekleidung

a) Das Tragen von Vereinsoberbekleidung ist Pflicht!
b) Definition „Vereinsoberbekleidung“:

– Die Vereinsoberbekleidung muss Name bzw. Logo des aktuellen Vereins sichtbar enthalten sein.
– Keine Trägerleibchen bzw. ärmellose Vereinsoberbekleidung
– Keine bauchfreien Tops
– Keine Aufkleber, Sticker, …
– Keine Sponsoring Shirts anderer Verbände
– Sollten Lieferverzögerungen für die Vereinsoberbekleidung anfallen, oder der Sportler ist gerade neu angemeldet worden (max. 2 Wochen), so ist dies sofort dem sportlichen Leiter schriftlich mitzuteilen! In diesem Fall muss der Sportler ein einfarbiges T-Shirt ohne Logos und Aufschriften tragen.

c) Sollte ein Sportler ohne Vereinsoberbekleidung ein Ligaspiel bestreiten so wird dies mit einer Strafe lt. Strafen Katalog geahndet. Ausnahme bei Neuanmeldung eines Sportlers, dieser hat bis zur nächsten Spielbegegnung eine Vereinsoberbekleidung zu tragen, diese ist auch dem sportlichen Leiter schriftlich mitzuteilen! Sollten Lieferverzögerungen für die Vereinsoberbekleidung anfallen, so ist dies sofort dem sportlichen Leiter schriftlich mitzuteilen! In diesem Fall muss der Sportler ein einfarbiges T-Shirt ohne Logos und Aufschriften tragen.
d) Weitere Ausnahme: Sollte ein Sportler, der aus dem Dienst kommt oder in den Dienst geht, darf auch mit der Arbeitskleidung spielen. Es folgt keine Konsequenz seitens des KEDSV. Vereinsoberbekleidung ist verpflichtend!!!
e) Kopfbedeckung ist erlaubt, wenn aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist oder aus religiösen Gründen.
f) Definition „Kopfbedeckung“:

– Außer aus medizinischen Gründen (z.B. ein Hörgerät) ist das Tragen von Kopfhörern und Headsets während des Spiels verboten.

1.26. Protest

Der Protest wird nur schriftlich und unterschrieben per E-Mail entgegengenommen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein formloses Schreiben an die Ligaverwaltung e-liga@kedsv.at zu senden.

Dies muss folgendes enthalten:

– Name des Sportlers
– Verein des Sportlers
– E – Mail Adresse
– Telefonnummer
– Datum
– Grund für den Protest

1.27. Auf-/ Abstieg, Bundesliga

a) Die Meister in den jeweiligen Klassen sind berechtigt in die höhere Klasse aufzusteigen. Der letzte der Kärntner Liga ist Fixabsteiger, der Erste jeder Ligagruppe oder Klasse ist Fixaufsteiger.
b) Der Sieger der Kärntner Liga ist zum Aufstieg in die Österreichische Bundesliga berechtigt.
c) Der Absteiger aus der österreichischen Bundesliga ist nicht zum direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga berechtigt.
d) Der Sieger der Kärntner-Liga ist grundsätzlich zur Teilnahme an der Bundesliga-Qualifikation verpflichtet. Es besteht die Möglichkeit, mit dem Zweitplatzierten zu tauschen, wenn dieser an der Bundesliga-Qualifikation teilnehmen möchte. Jede Bundesligaqualifikationsmannschaft kann sich Sportler von Fremdvereinen ausleihen. Für die Einholung der Informationen beim Hauptverband ist der Kapitän selbst zuständig.
e) Die genauen Auf- bzw. Absteiger stehen erst nach der Bundesliga Qualifikation bzw. nach dem Anmeldeschluss fest.
f) Der Absteiger aus der Bundesliga spielt in der darauffolgenden Ligasaison in der Kärntnerliga. Wird eine Mannschaft in der Bundesliga disqualifiziert, spielt die Mannschaft ebenfalls in der darauffolgenden Saison in der Kärntnerliga.
g) Will die abgestiegene Mannschaft von der Bundesliga nicht in der Kärntnerliga spielen, so müssen diese Sportler des Teams in getrennten Teams spielen. D.h. 1 Sportler des BL-Teams pro Team

1.28. Tabelle

MDT errechnet automatisch die Tabelle. Manuell hinzugefügt werden die Strafpunkte des KEDSV.

Die Mannschaft, die Strafpunkte in der laufenden Saison bekommen hat, aber auch Punktegleichheit hat, wird automatisch zurück gereiht.

D.h. Team A hat 20 Punkte und 1 Strafpunkt, ist in der Tabelle auf Platz 1; Team B hat ebenfalls 20 Punkte aber keinen Strafpunkt und ist in der Tabelle auf Platz 2, so steigt Team B in die nächste Klasse auf.

Änderungen während der laufenden Saison Vorbehalten!
Aufgrund der Neuerung MDT wird es noch Anpassungen geben!

Gültig für die Saison 24/25